Ist das für unsere Gesellschaft wichtig?

Ein Blick in die forensische Psychiatrie

Warum heute noch ein Blog von echten Menschen?

Im Zeitalter von KI, kann ein Blogbeitrag sehr schnell und auf unterschiedliche Weise generiert werden, unterhaltsam oder sachlich, was auch immer man sich wünscht. Um mich zu orientieren und bewusst abzuheben, habe ich Chat GPT gefüttert, das Ergebnis war ok, sauber, korrekt, in sich schlüssig, ohne Rechtschreibfehler, ohne Kanten, ohne Lebendigkeit.

Let’s try it in a personal way:

Vortragsreihe „Impulse für Kopf und Herz“

Die Vortragsreihe „Impulse für Kopf und Herz„, organisiert von der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße, hat im März 2025 gestartet. Das Ziel der Vortragsreihe ist, das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu stärken, denn mentale Stärke wirkt sich auf unsere Gesundheit und auf unsere Gesellschaft aus. Diesem Thema wird auch die Niederösterreichische Landesausstellung 2026 gewidmet sein: „Wenn die Welt Kopf steht – Mensch, Psyche, Gesundheit“.

Stärken wir uns und unsere Gesellschaft mit Humor und mit Willenskraft, mit weniger Alkohol und einem respektvollen Umgang mit psychiatrischen Gutachtern für forensische Straftäter.

Was hat mentale Gesundheit mit forensischen Gutachten zu tun?

Berechtigte Frage, aber mentale Gesundheit spielt sich nicht nur in der Sonne ab, es gibt auch Schattenarbeit, in jedem einzelnen von uns und auch in unserer Gesellschaft.

Um Schattenarbeit geht es auch bei der Tätigkeit von Fr. Prim. Dr. Kastner. Sie ist Vorständin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt an der Kepler Universität Linz und Gutachterin von zahlreichen Straftätern u.a. prominenten Fällen wie Josef Fritzl oder die Missbrauchsfälle von Stift Kremsmünster. Außerdem ist sie Autorin von zahlreichen Büchern, zuletzt erschienen „Feigheit“. Es handelt von den Gefahren und Risiken einer feigen Gesellschaft und von unseren moralischen Werten und ihrem Wandel. Vor allem ist es aber ein Plädoyer für Mut und Verantwortungsbereitschaft sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt, das ist für mich das Stichwort, eine Brücke zur mentalen Gesundheit. Gesellschaftlichen Zusammenhalt, den brauchen wir, um einander wertschätzend und respektvoll zu begegnen, uns zu helfen und zu unterstützen, denn manchmal sind wir stark und können geben und manchmal sind wir schwach und brauchen Hilfe. Doch nun zum Thema:

Was ist ein forensisch psychiatrisches Gutachten und wofür braucht man das überhaupt?

„Forensik bezeichnet die Anwendung naturwissenschaftlicher, technischer oder psychologischer Methoden zur Aufklärung von Straftaten. Sie dient vor allem dazu, Beweise zu sichern, zu analysieren und gerichtsverwertbar zu machen.“ Danke ChatGPT

Aha, also kommt es zu einer Straftat und es besteht der Verdacht, dass es sich um einen geistig abnormen Rechtsbrecher handelt, muss von einem Facharzt/in für Psychiatrie ein forensisch psychiatrisches Gutachten erstellt werden. Dabei werden alle Akten eingesehen, die Tat erfasst und auch oft mehrere Begutachtungen der Täter/Innen durchgeführt, bis die Gutachterin oder der Gutachter Klarheit erlangt hat, um die Entscheidung zu treffen, ob die Täterin oder der Täter zurechnungsfähig ist.

Forensische Gutachten zu erstellen, fällt vermutlich in die Schattenarbeit unserer Gesellschaft, es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, aber leider auch eine Undankbare. Denn eines ist gewiss, ein Gutachter/in steht im Fadenkreuz so mancher „asozialen Medien“ wie Fr. Dr. Kastner sie nennt.  Sie ist es, die unzählige Gutachten durchgeführt hat, in Abgründe des menschlichen Seins Einblick nehmen musste, wo wir gerne und mit reinem Gewissen unseren Blick dem Licht zuwenden. Auf die Frage, was hat sich in den letzten 30 Jahren verändert, antwortet sie rasch und klar: Es ist die Anklage, mit der sie gelernt hat zu leben. Klagen der Begutachteten, die über ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden, sind zu einer unangenehmen Routine geworden. Aber auch Anklagen von der Bevölkerung, Meinungen und Kommentare, Hasspostings von Menschen, die einerseits weder die Expertise haben und andererseits vermutlich niemals selbst vorne in der ersten Reihe stehen werden, Stellung beziehen und Verantwortung übernehmen werden, erschweren die Arbeit enorm. Dadurch gibt es auch kaum noch Fachärzte, die diese Tätigkeit ausführen möchten.

Hier ist er wieder der gesellschaftliche Zusammenhalt. Auch unsere Meinung, die wir in den sozialen Medien leicht und manchmal vielleicht auch zu unüberlegt posten, hat Auswirkung, ist Teil der Gesellschaft. Ein respektvoller Umgang auch in den sozialen Medien darf ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft werden, ein Umgang, den wir uns sicherlich für uns alle wünschen.

Doch zurück zu der Frage, die irgendjemand einfach entscheiden muss, ob ein Täter zurechnungsfähig ist oder nicht.

Zurechnungsfähig und Schuldhaft

Die Entscheidung, ob jemand zurechnungsfähig und somit schuldhaft ist, hat Auswirkungen auf das weitere Procedere. Ist ein Täter zurechnungsfähig, wird das Ausmaß der Strafe beschlossen und diese wird im Gefängnis umgesetzt.

Ist ein Täter unzurechnungsfähig, gibt es forensisch psychiatrische Abteilungen sowohl im geschlossenen und offenen Vollzug. Der erste Weg führt in den geschlossenen Vollzug. Der Täter, die Täterin erhält dort Therapien und der Verlauf wird beobachtet. Ist von einer weiterhin instabilen Situation auszugehen, bleibt der Täter/in im geschlossenen Vollzug, manchmal auch deutlich länger, als es die „normale“ Strafe gewesen wäre. Kommt es zu einer Stabilisierung und Verbesserung von zum Beispiel wahnhaften Erkrankungen, sind Ausgänge möglich, bei denen wieder das Verhalten beobachtet wird usw..

Ist das für unsere Gesellschaft wichtig?

Ja natürlich ist es das, denn denken wir zurück, wie wurde früher mit geistig abnormen Rechtsbrechern umgegangen? Wo und vor allem wie wurden sie untergebracht? Es ist wichtig zu verstehen, betont Fr. Dr. Adelheid Kastner, dass psychiatrische Erkrankungen eine Krankheit sind, wie auch Diabetes oder eine Herzerkrankung. Die Patienten leben in ihrer eigenen teils wahnhaften Wahrnehmung, unbeirrt und völlig überzeugt. Es ist sicherlich schwierig sich das vorzustellen, wenn man noch nie mit psychiatrischen vor allem wahnhaften Menschen Kontakt hatte. Dies kann sehr fordernd sein.

An dieser Stelle noch ein großer Dank an alle forensisch psychiatrischen Gutachter und an alle Mitarbeiter von sowohl forensisch psychiatrischen Abteilungen als auch allgemein psychiatrischen Abteilungen. Es waren viele Mitarbeiter des LK Mauer anwesend, auch ihre Arbeit ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft, es gab dafür an diesem Abend einen extra Applaus.

Bis zum nächsten Mal am 17. Juni 2025 – „Im Rausch des Lebens“ mit Musalek und Titze

Text: Dr. Johanna Sohm

Fotos und Bilder: Moststrasse

Autor:

Dr. Johanna Sohm

Ansprechpersonen:

Ilona Wenzl

Projekte zum Beitrag:

Impulse für Kopf & Herz

Nach oben scrollen