Bewusstseinsbildung an der Moststraße

Das Projekt zielt darauf ab, die Sortenvielfalt der Streuobstwiesen in der Moststraße zu bewahren und das Bewusstsein für deren ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung zu stärken. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus genetischen und chemischen Analysen werden weiter ausgebaut, praxisnah vermittelt und durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen unterstützt, um die nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaft zu fördern.

© Cleanhillstudios

Projektbausteine im Detail

1. Erweiterung des Schulprojekts „Bewusstseinsbildung Streuobstwiesen“

Das bestehende Schulprojekt wird auf sechs Gemeinden ausgeweitet. Es umfasst Projekttage, Weiterbildungen für Lehrkräfte und die Bereitstellung neuer Materialien wie Handbücher und Becherlupen. Ziel ist es, Kinder für den Wert der Streuobstwiesen zu sensibilisieren und eine nachhaltige Bildungsarbeit zu fördern.

2. Neuauflage und Erweiterung des Sortenbuchs

Das Sortenbuch wird auf Basis neuer genetischer und chemischer Erkenntnisse aktualisiert und erweitert. Ergänzend werden begleitende Medien wie Folder, Poster und digitale Sortenportraits entwickelt, um die Vielfalt regionaler Obstsorten einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen.

3. Exkursionen und Spaziergänge

Drei Streuobstwiesenspaziergänge und zwei Sortenspaziergänge laden die Bevölkerung ein, die Bedeutung der Streuobstwiesen aktiv zu erleben. Diese Formate stärken den direkten Austausch zwischen Fachleuten und Bevölkerung und fördern die Identifikation mit der Region.

4. Erlebnis-Vermittlungskonzept

Ein Konzept wird entwickelt, um Themen wie ökologische Vielfalt und Mostviertler Kultur zielgruppengerecht aufzubereiten und langfristig in Freizeitangebote, z.B. im Tierpark Haag zu integrieren. So werden Bildung und Erlebnis miteinander verbunden.

5. Entwicklung eines DKT-Spiels

Das Spiel thematisiert spielerisch die Sortenvielfalt und das kulturelle Erbe der Region. Es richtet sich an Familien und Schulen, um Wissen kreativ und unterhaltsam zu vermitteln.

6. Öffentlichkeitsarbeit und Messeauftritt

Inserate in Tageszeitungen, Fachbeiträge, Blogposts und Kurzfilme erhöhen die Sichtbarkeit der Projektthemen. Der Auftritt auf der AB HOF Messe Wieselburg stärkt die Bekanntheit regionaler Produkte und Kulturlandschaften.

Wissenschaftliche Basis und Ziele

Die Maßnahmen basieren auf Ergebnissen vorheriger Projekte, die die Sortenvielfalt der Region umfassend dokumentierten. Das Projekt trägt dazu bei, Obstsorten und Streuobstwiesen als wertvolle Ressource und Kulturerbe zu sichern. Das Projekt verknüpft Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, um die Streuobstwiesen der Moststraße als ökologisches und kulturelles Erbe zu bewahren. Es leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Regionalentwicklung und stärkt die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer einzigartigen Kulturlandschaft.

Verantwortliche:r:

Hannes Schoberberger

Mathias Weis

Gesamtkosten:

€ 580.989,12

Laufzeit:

01. Jänner 2025 - 30. Juni 2027

Fördersatz:

80 %

Nach oben scrollen