Qualifizierung

Das Qualifizierungsprojekt III zielt darauf ab, die Qualität der regionalen Betriebe durch gezielte Schulungsmaßnahmen zu steigern. Das Projekt richtet sich insbesondere an Beschäftigte aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Landwirtschaft und Tourismus sowie an Gemeindebedienstete und regionale Entwicklungsorganisationen. Die Region Moststraße steht vor der Herausforderung, ihr touristisches und wirtschaftliches Angebot kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen und gleichzeitig die regionalen Ressourcen optimal zu nutzen. Um dies zu gewährleisten, werden im Rahmen des Projekts Seminare, Workshops, Vorträge und Exkursionen angeboten, die Themen wie Online-Marketing, kulinarische Weiterentwicklung, Betriebsführung, Vermarktung und Nachhaltigkeit abdecken.

Die Maßnahmen zielen darauf ab, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer:innen zu stärken und gleichzeitig neue Impulse für Innovation und Zusammenarbeit in der Region zu setzen. Exkursionen zu vergleichbaren Regionen im In- und Ausland sollen zusätzliche Inspirationen liefern und regionale Betriebe dazu anregen, neue Ideen zu entwickeln. Besondere Schwerpunkte des Projekts liegen auf der Förderung regionaler Produkte, der Nachhaltigkeit und der Anpassung an aktuelle Trends wie zum Beispiel Social Media, pflanzliche Ernährung und psychische Gesundheit. Neben klassischen Schulungen umfasst das Projekt auch individuelle Beratungen für Betriebe und Gemeinden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und den spezifischen Herausforderungen der Moststraße gerecht zu werden.

Die Organisation und Durchführung des Projekts obliegt dem Team der Moststraße, das sich um die Auswahl und Abstimmung von Schulungsinhalten, die Koordination mit Referent:innen, die Betreuung vor Ort und die Nachbereitung kümmert. Das Projekt vereint Bildungsorientierung, Nachhaltigkeit und Multisektoralität, um die Region wirtschaftlich und touristisch weiterzuentwickeln und die Lebensqualität der Bewohner:innen zu steigern.

Projektträger:in:

Moststraße

Verantwortliche:r:

Christopher Starkl

Gesamtkosten:

€ 480.000,-

Laufzeit:

01. Jänner 2023 - 31. Dezember 2024

Fördersatz:

80%

Nach oben scrollen